Unsere Veranstaltungen für Sie!
Qualifizierung zur Schülerstreitschlichter-Ausbildung in der Sekundarstufe
Modul 1 von 5
Veranstaltungskategorie
01 - Schulen
Zielgruppen
- Beschäftigte im Schulsozialdienst
- Lehrerinnen und Lehrer
Voraussetzung
Die Teilnehmenden sind an einer Schule mit Sekundarstufe I und II oder an einer berufsbildenden Schule tätig und wollen dort ein Streitschlichter-System einführen. Es sollten jeweils drei Personen einer Schule an der kompletten Ausbildung teilnehmen.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen und trainieren die wichtigsten Methoden zur Mediation. Der Fokus liegt stets parallel auf der Peermediation: Wie können Schülerinnen und Schüler bei Konflikten vermitteln? Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, eine Ausbildung zur Schülerstreitschlichtung an ihrer Schule anzubieten und erfolgreich durchzuführen.
Inhalt
- Was ist Mediation?
- Haltung (Rollenklärung) und Kommunikation in der Mediation
- Phasen der Mediation
- Initiierung der Peermediation in der eigenen Schule
Ansprechpartner
Hinweise
Diese Fortbildung ist vom Pädagogischen Landesinstitut als Lehrerfortbildung anerkannt. PL-Nr.: 24ST005231, 24ST005232, 24ST005233.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, bei der die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend ist. Die Kernphase der Ausbildung findet in drei eineinhalbtägigen Seminaren statt. Die beiden weiteren Module finden an folgenden Terminen in Andernach statt: 18./19.03.2024 und 17./18.04.2024. In den folgenden Monaten schließen sich zwei Supervisionstermine an (Dauer je drei Stunden).
Für interessierte Personen, die in der Primarstufe tätig sind, bieten wir die Veranstaltung "Schülerstreitschlichtung in der Primarstufe – Konfliktlotsen" an.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, bei der die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend ist. Die Kernphase der Ausbildung findet in drei eineinhalbtägigen Seminaren statt. Die beiden weiteren Module finden an folgenden Terminen in Andernach statt: 18./19.03.2024 und 17./18.04.2024. In den folgenden Monaten schließen sich zwei Supervisionstermine an (Dauer je drei Stunden).
Für interessierte Personen, die in der Primarstufe tätig sind, bieten wir die Veranstaltung "Schülerstreitschlichtung in der Primarstufe – Konfliktlotsen" an.
Unsere Themenvielfalt

Themenheft 2025 (PDF 6 MB)